Überwachung der Enduser-Sicht

End-to-End Monitoring

Durchgängig automatisiertes Testen von Key-Features.

Gezieltes End-to-End Monitoring. Automatisiert.

Sehen, was der Kunde sieht: Bleiben Sie durch End-to-End Monitoring immer auf dem neuesten Stand.

End-to-End Monitoring (E2E Monitoring) bedeutet die zyklische Überwachung der Performance geschäftskritischer Funktionen aus Sicht der Nutzer. Damit zielt End-to-End Monitoring auf die Qualitätssicherung von IT-Services aus der Anwenderperspektive ab. Das Konzept beruht auf der Annahme, dass die Qualitätsabnahme einer Anwendung erst am Ort der Nutzung erfolgen kann und sich nicht in einer Qualitätskontrolle der Einzelkomponenten der IT-Service-Kette wie z. B. Datenbank, Netzwerk, Webserver etc. erschöpft. Erst wenn diese Komponenten übergreifend beim Nutzer ankommen, können Störungen systemübergreifend in Beziehung gesetzt werden.

Beim End-to-End Monitoring werden eher kleinere Projekte verfolgt, bei dem wir uns auf ausgewählte Key-Features konzentrieren. Diese werden immer wieder nach wenigen Minuten neu gestartet, wobei wir ein permanentes Reporting über den aktuellen funktionalen Stand der beobachteten App-Services liefern. Eine Übersicht bietet ein übersichtliches Dashboard, in welchem alle E2E Projekte überwacht werden können. Hier können Sie sehen, ob der Test bestanden wurde, und können mithilfe von Videos und Screenshots mögliche Probleme in der App analysieren.

Der Appmatics-Vorteil

Echte Geräte

Wir nutzen ausschließlich echte Geräte und keine Emulatoren, um eine möglichst realitätsnahe Umgebung zu schaffen.

Kundensicht

Haben Sie immer im Blick, was beim Kunden ankommt. Beheben Sie Fehler, bevor der Kunde diese bemerkt.

Nach Maß

Die Testfälle werden nach ihren Wünschen geschrieben und individuelle Akzeptanzkriterien festgelegt.

Custom Alerts

Lassen Sie sich jederzeit über verschiedene Kanäle benachrichtigen, wenn das Monitoring Fehler findet.

Das End-to-End Monitoring Dashboard

Alle Testinformationen auf einen Blick in unserem übersichtlichen E2E Dashboard.

Das End-to-End Dashboard zeigt jeden automatisierten Testdurchlauf mit den einzelnen Testfällen an. Jeder Testfall wird dabei klar als bestanden oder gescheitert markiert. Die Akzeptanzkriterien werden individuell festgelegt. Dadurch können auch weichere Grenzen definiert werden, die lediglich eine Warnung zur Folge haben. Im End-to-End Dashboard können Statistiken zur Laufzeit und zu den Testfällen eingesehen werden.

» Weiterlesen …

Erfolglose Tests werden dadurch vergleichbarer gemacht und der Anwender kann feststellen, ob Probleme kurz- oder langfristig bestehen. Jedem Testfall wird dabei ein Screenshot und eine Videoaufnahme des Gerätedisplays angehängt. Dadurch können die Gründe für einen erfolglosen Testdurchlauf schnell erkannt und False-Positives ausgeschlossen werden. Jeder Benutzer kann selbst festlegen, nach wie vielen fehlgeschlagenen Tests eine Nachricht versendet werden soll. Dies ist individuell für jeden Testfall anpassbar, sodass verschiedene Stakeholder nur dann benachrichtigt werden, wenn sie auch betroffen sind. Ein csv-Export ermöglicht es, die Daten tiefergehend statistisch auszuwerten. So kann beispielsweise die Leistung von Drittanbietern durch das End-to-End Monitoring nachgehalten werden.

Durch benutzerdefinierte Warnungen immer informiert bleiben.

Das End-to-End-Monitoring teilt Ihnen sofort per Mail mit, wenn in einem Testrun Fehler aufgetreten sind. Dabei können Sie selbst bestimmen bei welchen Testcases Sie eine Warnung erhalten wollen. Des weiteren können Sie auch festlegen, wie oft ein Testfall felhgeschlagen sein muss, damit eine E-Mail-Nachricht ausgelöst wird. So können Sie die Banchrichtigungseinstellungen für jeden Benutzer flexibel anpassen.

Unser Service

Testcaseerstellung für das End-to-End Monitoring

Individuelle E2E Testfallerstellung mit kundenspezifischen Akzeptanzkriterien.

Wir erstellen nach Ihren Wünschen Testfälle und setzen diese dann in Code um. Dabei können die Akzeptanzkriterien individuell festgelegt und bei Bedarf auch wieder geändert werden.

Die Infrastruktur des End-to-End Monitorings

Getestet wird nur mit echten Geräten.

Wir testen immer auf echten Geräten, um eine möglichst realistische Testumgebung abzubilden. Gemeinsam legen wir einen Gerätepool fest, der Ihre Kunden am besten abbildet.

Beratung hinsichtlich des End-to-End Monitorings

Machen Sie sich unsere Erfahrung zu nutzen.

Gerne beraten wir Sie, welche Use-Cases und Akzeptanzkriterien in Ihrem Fall hilfreich sein könnten. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das End-to-End Monitoring zu Ihnen passt. Wir geben Ihnen gerne eine professionelle Einschätzung.

Soforthilfe bei Fragen rund um das End-to-End Monitoring

Wir unterstützen Sie jederzeit, wenn Änderungen bevorstehen.

Änderungen der App oder eine Modifikation der Akzeptanzkriterien werden direkt von uns umgesetzt. Sie können uns jederzeit telefonisch oder per Mail erreichen.

Beispiel Use Cases

End-to-End Monitoring im E‑Commerce

Ticket buchen

Wir automatisieren den Kauf von Tickets z. B. für Flüge, Bahnreisen und Veranstaltungen. So können Sie sich sicher sein, dass Ihre geschäftskritischen Prozesse immer funktionieren.

Zahlungsarten

Unterschiedliche Zahlungsarten sind für Kunden mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Dabei kann es herausfordernd sein, den Überblick zu behalten, ob alle Zahlungsarten verfügbar sind. Das End-to-End Monitoring bietet Ihnen die Möglichkeit, auch die Performance von Drittanbietern im Auge zu behalten.

Produkt kaufen

Wenn Sie beispielsweise einen Online-Shop betreiben, können wir den Kauf eines Produktes durch das End-to-End Monitoring verifizieren. So können Sie jederzeit überwachen, ob der Kaufprozess reibungslos abläuft.

Extras hinzufügen

Oftmals wird dem Kunden die Option angeboten, eine Bestellung oder Buchung zu ändern. Durch das End-to-End Monitoring können Sie jederzeit sicherstellen, dass alle Änderungen richtig übernommen werden.

Überwachung von Listen wie Warenkörbe oder Favoriten mit dem End-to-End Monitoring

Favoriten

In Online-Shops wird dem Kunden häufig die Möglichkeit geboten eine Liste mit den favorisierten Produkten anzulegen. Wir können mit dem End-to-End Monitoring in Echtzeit überprüfen, ob sich Favoriten hinzufügen oder entfernen lassen und ob diese dann wie gewünscht in der Liste erscheinen.

Filtern & Sortieren

Mit dem End-to-End Monitoring kann sichergestellt werden, dass beispielsweise die Produkte nach absteigendem Preis sortiert werden können. Außerdem kann überprüft werden, ob die richtigen Ergebnisse angezeigt werden, wenn die entsprechenden Filter gesetzt wurden.

Warenkorb

Durch das End-to-End Monitoring können Sie überprüfen, ob der Kunde Produkte in den Warenkorb legen und ob er den Warenkorb bearbeiten kann. Außerdem kann verifiziert werden, ob auch die richtigen Produkte im Warenkorb landen.

U

Suche

Nutzen Sie das End-to-End Monitoring, um zu überprüfen, ob die Suchergebnisse das gesuchte Wort enthalten.

Beobachten Sie mit dem End-to-End Monitoring, ob alle Live-Daten beim Nutzer ankommen

}

Abfahrtszeiten

Mit dem End-to-End Monitoring kann überprüft werden, ob Abfahrtszeiten im richtigen Format angezeigt werden. Beispielsweise können Echtzeitdaten ausgelesen werden.

Angebote

Rabatte und Angebote können mit dem End-to-End Monitoring auf ihr Format hin validiert werden. Sind beispielsweise Preise oder Prozente angegeben?

Produktvorschläge

Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen … Gehen Sie sicher, dass ihren Kunden bei jedem Produkt weitere Vorschläge gemacht werden.

Synchronisierung

Über das End-to-End Monitoring können sowohl native Apps, Webviews als auch Web-Apps getestet werden. Dadurch können wir überwachen, ob beispielsweise Accountänderungen auf allen Plattformen zu sehen sind.

Können Ihre Nutzer auf ihr Konto zugreifen? Gehen Sie sicher durch ein End-to-End Monitoring

Login / Logout

Das End-to-End Monitoring kann bei der Sicherstellung hilfreich sein, das der Nutzer zu jeder Zeit in der Lage ist, sich ein- bzw. auszuloggen.

Passwort vergessen

Behalten Sie im Auge, ob die Benutzer Ihrer App Passwörter ändern können und ob im Zuge dessen eine entsprechende E-Mail versendet wird.

Benutzerdaten ändern

Monitoren Sie, ob ihre Nutzer im Stande sind ihre Daten zu ändern und die Änderungen zu speichern. Überprüfen Sie die Konsistenz der Daten über mehrere Plattformen hinweg.

i

Registrierung

Das End-to-End Monitoring kann dazu dienen, die einzelnen Schritte der Registrierung zu verifizieren. Des Weiteren kann überprüft werden, ob eine entsprechende Registrierungs-E-Mail an den neuen Kunden gesendet worden ist.

Sonstige Anwendungsmöglichkeiten des End-to-End Monitorings

Check-In

Die Anmeldung der Ankunft von Reisenden in einem Hotel oder Flughafen kann durch das End-to-End Monitoring überwacht werden. Dabei können einzelne Schritte, aber auch der gesamte Vorgang verifiziert werden.

Bewertung & Kommentar

Für viele Nutzer ist es wichtig, ihre Bewertung oder Meinung zu einem Produkt oder einer Dienstleistung abgeben zu können. Mit dem End-to-End Monitoring können Sie fortwährend einsehen, ob diese Funktion in ihrer App zur Verfügung steht.

Download

Überprüfen Sie durch das End-to-End Monitoring, ob es jederzeit möglich ist, z. B. einen Netzplan herunterzuladen. Das Format der Datei spielt dabei keine Rolle.

b

Produktansicht

Überprüfen Sie, ob ihre Produkte im richtigen Format dargestellt werden. Das End-to-End Monitoring zeigt, ob alle Daten richtig geladen werden und ob die wichtigsten Informationen vorhanden sind.

End-to-End Monitoring Tools

Flexibilität mit Open Source Software beim End-to-End Monitoring

Durch die hohe Kompatibilität mit anderen Softwarelösungen und IT Systemen von Open Source Tools gewährleisten wir die optimale Anpassung an Ihre App.

Wir nutzen als Testing Framework eine Kombination aus verschiedener Open Source Software. Unter Anderem setzen wir Appium und Selenium, TestNG sowie eine SQL-Datenbank und unsere eigene Funktionsbibliothek ein. Dies hat den Vorteil, dass unsere Tests sehr anpassungsfähig sind und wir für jede Umgebung die beste Lösung finden können. Für Appium und Selenium haben wir uns entschieden, da diese plattformunabhängig arbeiten und äußere Faktoren berücksichtigt werden können, wie zum Beispiel das Drehen des Bildschirms.

» Weiterlesen …

Außerdem hat sich Appium insbesondere bei hybriden Apps mit WebViews bewährt. TestNG nutzen wir, um unsere Tests zu strukturieren und Tests parallel auf verschiedenen Geräten auszuführen. Es hat außerdem den Vorteil, dass Abhängigkeiten von Testcases berücksichtigt werden können. Wir haben eine eigene Funktionsbibliothek entworfen, um einerseits die Funktionen von Appium und Selenium auf unsere Bedürfnisse anzupassen und, um andererseits auch ungewöhnliche UI-Elemente unserer Kunden testfähig zu machen. Jedes UI-Element wird bei uns in einer Datenbank gespeichert, sodass wir schnell und einfach bei neuen App-Versionen die Testcases aktualisieren können. Durch Softwarelösungen und IT Systeme von Open Source Tools gewährleisten wir die optimale Anpassung an Ihre App.

Steigern Sie die Qualität Ihrer digitalen Produkte

Testläufe pro Monat

Gefundene Bugs pro Monat

Zufriedenere Nutzer

%

Liebe für digitale Produkte