Neue iOS 15 Features, auf die Testerinnen achten sollten
Es ist mal wieder Herbst, also auch Zeit für eine neue iOS-Version. Wir bei Appmatics schauen uns die iOS-Versionen natürlich immer unter dem Aspekt des Testens an und machen uns Gedanken darüber, welche der Features besonders herausfordernd für Testerinnen und...
6 Tipps für die Priorisierung beim App Testing
App-Entwicklung findet parallel in verschiedenen Phasen statt und damit auch das App-Testing. Oft gibt es beim neuesten Build, neuestem Update oder bei einer Feedbackschleife zum Kernprodukt unterschiedliche Timelines einzuhalten und dementsprechend nur wenig Zeit...
Testen von Usability & User Experience – Mit kombinierten Methoden zum nachhaltigen Erfolg
Digitale Produkte sollen uns das Leben einfacher machen und damit geht der Anspruch an eine fehlerlose und gute Bedienbarkeit von Apps und Webseiten einher. Dies stellt Unternehmen vor eine neue Herausforderung: Denn die Eindrücke und Erfahrungen, die Kunden mit ihrem...
Interview mit Philipp vom Appmatics Design Lab
Hallo Philipp,schön, dass du dir Zeit nimmst einige Fragen zur UI Analyse zu beantworten: Frage 1: Wie seid ihr zu der Produktidee gekommen? Die Ideenfindung war eher ein fortlaufender Prozess. Unsere Kernkompetenz, mit der Appmatics gegründet wurde, ist das...
User Interface Design Analyse für intuitive Appnutzung
App-Entwicklung ist oft ein langer und komplexer Prozess. Die Entwicklung des App-Designs und die Gestaltung des User Interfaces verlaufen parallel dazu und sind eine ganz eigene Herausforderung für Entwickler*innen und Designer*innen. Die Human Interface Guidelines...
Die Google Lighthouse Serie Teil 3: Testen von Progressive Web Apps
Google Lighthouse ist ein Webseiten-Analysetool, das anhand von verschiedenen KPIs die Geschwindigkeit und Qualität einer Homepage bewertet. Darüber hinaus gibt es nützliche Hinweise, wie diese Kennzahlen verbessert werden können. Kürzer Rückblick zum Testen mit...
Die Google Lighthouse Serie Teil 2: Wie funktioniert das Google Lighthouse Setup?
Willkommen zurück im zweiten Teil unserer Serie zum Seitenanalysetool Google Lighthouse. Im ersten Teil haben wir über die verschiedenen Scores im Google Lighthouse Report gesprochen und erklärt, was sich hinter den KPI versteckt. In diesem Teil bieten wir Euch ein...
Die Google Lighthouse Serie Teil 1: Der Lighthouse Score
Google Lighthouse ist ein Audit-Tool, das ursprünglich dazu entwickelt wurde Progressive Web Apps zu testen. Seit seiner Version 2.0 ist Lighthouse auch dazu in der Lage die Performance von gewöhnlichen Websites zu erheben. Seit 2018 und Version 3.0 kommt Lighthouse...
Cookies: Banner DSGVO-konform gestalten und testen
HTTP-Cookies werden hauptsächlich verwendet, um Benutzersitzungen zu verwalten, Benutzer-Personalisierungseinstellungen zu speichern und das Benutzerverhalten zu verfolgen. Damit sind sie eine wichtige Informationsquelle für Entwickler, Marketer und Webdesigner. Für...
In-App-Käufe testen: Tipps und Ressourcen
Es klingt eigentlich so trivial: Ihr habt eine App entwickelt und geplant, dass es darin In-App-Purchases (IAP) geben soll. Entweder einmalige Käufe oder Abonnements oder die Umwandlung von Trial-Versionen in ein Abonnement nach einer bestimmten Zeitspanne. In Eurer...
Hey Google Smart Home Summit: Android 11, Nearby Share und mehr
Neue Hardware gab es keine auf dem diesjährigen „Hey Google Smart Home Summit“, dafür zahlreiche Neuerungen und Updates im Bereich Smart Home. Zum selben Zeitpunkt stellte Google auch die zweite Beta des neuen Android 11 zum Testen zur Verfügung. Wir haben uns...
WWDC 2020: Was Apples Neuerungen für Tester bedeuten
Apples legendäre Produktpräsentation WWDC wartet jedes Jahr mit einer ganzen Reihe neuer Innovationen rund um den Apple Kosmos in Software und Hardware auf. Was diese Neuerungen für uns als Tester*innen und unsere Kolleg*innen aus dem Development bedeuten und was die...
Usability: Die wichtigsten Unterschiede zwischen Android und iOS
Mittlerweile gibt es sowohl für Android als auch für iOS jeweils mehrere Millionen verschiedene Apps. Oder anders gesagt: Es gibt mittlerweile für fast jeden erdenklichen Usecase eine App. Doch klar ist auch: Unter Millionen von Apps trennt sich schnell die Spreu vom...
Retention: Königsdisziplin für den Erfolg im App Business
Es ist eine der wichtigsten Metriken im Geschäft mit Apps: Die Retention Rate, also der Anteil der Nutzer, die nach der Installation einer App auch tatsächlich zu dieser zurückkommen und sie mehrfach oder idealerweise regelmäßig nutzen. Doch mittlerweile gibt es...
Push-Nachrichten – Best Practice vs. No-Gos
Kaum ein Kommunikationsdraht zwischen App-Anbieter und Nutzer ist so entscheidend für den Erfolg wie Push Notifications. Richtig eingesetzte Benachrichtigungen steigern die Nutzung einer App um ein Vielfaches. Nervige und unpassende Push-Nachrichten führen dagegen...