Connected Cars: Apps und Voice im Auto
Es ist eine der spannendsten Kundenschnittstellen der Zukunft: Das mit dem Internet verbundene Auto, auch Connected Car genannt. Vor wenigen Jahren noch kaum vorstellbar, liefern nun immer mehr Autohersteller ihre Neuwagen als Connected Cars aus. Dadurch entstehen auch für Entwickler von Apps und Voice-Anwendungen ganz neue Nutzungsszenarien direkt an Bord der Fahrzeuge. Wir von Appmatics zeigen, wie Sie und Ihr Unternehmen ihre Kunden gewinnbringend über diesen neuen Touchpoint erreichen können.
Google partnert mit Renault-Nissan-Mitsubishi
Es ist eine Nachricht, die in der Autobranche für einigen Wirbel sorgt: Die französisch-japanische Autobauer-Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi ist vor kurzem eine Kooperation mit Google eingegangen, die darauf abzielt, ein „Infotainmentsystem der nächsten Generation“ in Millionen von Autos weltweit einzubauen – und zwar auf der Basis von Googles mobilem Betriebssystem Android. Das neue Infotainmentsystem wollen die drei Hersteller 2021 vorstellen. Die Android-Technik soll den Fahrern einen verbesserten Zugriff auf Navi-Karten und den Play Store ermöglichen, teilten die Autobauer mit. Fest verbaut im Armaturenbrett wird demnach auch der Sprachassistent von Google zugänglich sein. Damit können Fahrer auch während der Fahrt das Informationsangebot steuern.
Android Auto und Apples Car Play
Android im Auto? Da war doch was: Schon seit 2015 bietet Google das System Android Auto an. Im Unterschied zu der oben genannten Lösung handelt es sich dabei bislang aber nicht um ein eigenständiges Infotainmentsystem. Vielmehr ist Android Auto eine Art Brückentechnologie, um verschiedene Funktionen eines schon vorhandenen Android-Smartphones auch über das Infotainmentsystem des Fahrzeugs zu nutzen. Laut Google ist Android Auto mittlerweile für über 500 Modelle von diversen Herstellern wie Alfa Romeo, Audi, Ford, Mercedes-Benz oder Volkswagen erhältlich. Von den namhaften Herstellern haben im Grunde nur noch BMW und Toyota kein einziges Modell mit Android Auto Unterstützung auf dem Markt.
Android Auto läuft dem schon länger erhältlichen MirrorLink für Android-Geräte langsam den Rang ab – Letzteres wird nun von immer mehr Autoherstellern aufs Abstellgleis geschickt. Ein ernsthafter Wettbewerber ist hingegen das 2014 eingeführte Car Play, eine ähnliche Lösung von Apple für iPhone Nutzer. Apple listet für die Unterstützung von Car Play über 400 Fahrzeugmodelle von nahezu sämtlichen Herstellern auf. Im Gegensatz zu Android Auto sind bei Car Play auch BMW und Toyota mit dabei.
Shopping & Services im Auto
Doch egal, was sich am Ende durchsetzt – sei es ein festverbautes Bordsystem mit Internetanbindung, oder aber der Umweg über das Smartphone des Fahrers – eines ist klar: Das Auto wird in Zukunft zu einem enorm wichtigen Touchpoint in der Customer Journey. Und Journey (zu Deutsch: Reise) ist hier durchaus wörtlich zu nehmen, denn in Zukunft werden immer mehr Menschen während ihrer Reise mit dem Auto verschiedene Dinge einkaufen oder bestimmte Services nutzen. Apps und vor allem sprachgesteuerte Anwendungen drängen ins Auto, was auch Amazon erkannt hat: Es bietet den Autoherstellern seinen Sprachassistenten Alexa zur direkten Integration in die Fahrzeuge an. BMW geht sogar noch einen Schritt weiter und hat neben der Alexa-Unterstützung auch den Start eines eigenen Sprachassistenten für März 2019 angekündigt.
Schon heute können Kunden in den USA ihren Kaffee bei ihrem Stamm-Starbucks per Sprachbefehl beim Autofahren vorbestellen – und dieses Szenario lässt sich natürlich auf sämtliche Abholdienste erweitern. So bietet Walmart in den USA bei ausgewählten Filialen schon die Zustellung vorbestellter Supermarkt-Artikel direkt in einer Pickup-Spur in den Kofferraum an – auch solche Bestellungen wären künftig direkt aus dem Connected Car heraus denkbar.
Bei solchen Services wollen auch die Autohersteller mitmischen und feilen an eigenen Lösungen. Interessant ist z.B. die Lösung Drive2Shop, die vom Zahlungsdienstleister Concardis sowie der IAV (Gemeinschaftsunternehmen von Volkswagen, Continental und Schaeffler) entwickelt wird. Drive2Shop will das Auto zur Shopping-Plattform machen. Der Dienst gleicht während einer Autofahrt die Angebote lokaler Händler mit den Wünschen der Kunden ab, die vorab in der Cloud gespeichert wurden oder per Spracheingabe auf der Fahrt geäußert werden. Darüber kann das gewünschte Produkt bestellt und sofort mitgenommen werden; das Auto navigiert ihn direkt zum Händler. Wenn der Kunde eintrifft, ist der Einkauf bereits aus dem Fahrzeug heraus bezahlt und der Kunde kann es an einem Drive-In-Schalter abholen, ohne das Auto verlassen zu müssen.
Autonome Fahrzeuge machen völlig neue Szenarien möglich
Das Connected Car ist jedoch nur ein Zwischenschritt zum autonomen Fahren: In einigen Jahren werden Menschen ihre Autos vermutlich gar nicht mehr selbst lenken müssen, sondern überlassen alles ihrem „Roboterauto“. Dadurch könnte sich das Fahren grundlegend verändern: Einerseits ist die Frage, ob dies den Trend zum Carsharing noch einmal verstärkt und wir künftig statt dem Car2Go ein Car2Come sehen werden, welches uns auf Knopfdruck zu Hause oder bei der Arbeit abholt. Andererseits bleibt offen, ob es sich dabei dann überhaupt noch um ein herkömmliches Auto handeln wird: Der Phantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt. Denkbar wären in einigen Jahren zum Beispiel selbstfahrende Vans mit eingebautem Fitnessstudio, die uns zur Arbeit bringen, Party-Fahrzeuge mit Bordbar oder auch autonome Wohnmobile, die uns über Nacht an die Adria chauffieren. Die Fahrt könnte womöglich sogar kostenlos sein, wenn der Fahrgast bereit ist, sich während der Fahrt Werbung anzuschauen.
Der Kampf um das Auto als Kundenschnittstelle dürfte also spannend werden – und einmal mehr gilt: Um in diesem Business erfolgreich zu sein, sollten Unternehmen mutig neue Konzepte entwerfen, testen und ggf. auch wieder verwerfen. Denn klar ist, gerade im Bereich der Mobilität gilt: Stillstand ist der Tod.
Sprechen Sie uns an
Wir von Appmatics helfen Ihnen und Ihrem Unternehmen gern, Services für neue Touchpoints wie Connected Cars zu entwickeln. Mit unserem User Experience Testing können wir Ihnen einen wertvollen Blick von außen liefern, wie das Nutzungserlebnis Ihrer digitalen Services wirklich ist. Sprechen Sie uns einfach an!