Die Google Lighthouse Serie Teil 2: Wie funktioniert das Google Lighthouse Setup?
Willkommen zurück im zweiten Teil unserer Serie zum Seitenanalysetool Google Lighthouse. Im ersten Teil haben wir über die verschiedenen Scores im Google Lighthouse Report gesprochen und erklärt, was sich hinter den KPI versteckt. In diesem Teil bieten wir Euch ein...
Die Google Lighthouse Serie Teil 1: Der Lighthouse Score
Google Lighthouse ist ein Audit-Tool, das ursprünglich dazu entwickelt wurde Progressive Web Apps zu testen. Seit seiner Version 2.0 ist Lighthouse auch dazu in der Lage die Performance von gewöhnlichen Websites zu erheben. Seit 2018 und Version 3.0 kommt Lighthouse...
Cookies: Banner DSGVO-konform gestalten und testen
HTTP-Cookies werden hauptsächlich verwendet, um Benutzersitzungen zu verwalten, Benutzer-Personalisierungseinstellungen zu speichern und das Benutzerverhalten zu verfolgen. Damit sind sie eine wichtige Informationsquelle für Entwickler, Marketer und Webdesigner. Für...
In-App-Käufe testen: Tipps und Ressourcen
Es klingt eigentlich so trivial: Ihr habt eine App entwickelt und geplant, dass es darin In-App-Purchases (IAP) geben soll. Entweder einmalige Käufe oder Abonnements oder die Umwandlung von Trial-Versionen in ein Abonnement nach einer bestimmten Zeitspanne. In Eurer...
Hey Google Smart Home Summit: Android 11, Nearby Share und mehr
Neue Hardware gab es keine auf dem diesjährigen „Hey Google Smart Home Summit“, dafür zahlreiche Neuerungen und Updates im Bereich Smart Home. Zum selben Zeitpunkt stellte Google auch die zweite Beta des neuen Android 11 zum Testen zur Verfügung. Wir haben uns...
WWDC 2020: Was Apples Neuerungen für Tester bedeuten
Apples legendäre Produktpräsentation WWDC wartet jedes Jahr mit einer ganzen Reihe neuer Innovationen rund um den Apple Kosmos in Software und Hardware auf. Was diese Neuerungen für uns als Tester*innen und unsere Kolleg*innen aus dem Development bedeuten und was die...
Usability: Die wichtigsten Unterschiede zwischen Android und iOS
Mittlerweile gibt es sowohl für Android als auch für iOS jeweils mehrere Millionen verschiedene Apps. Oder anders gesagt: Es gibt mittlerweile für fast jeden erdenklichen Usecase eine App. Doch klar ist auch: Unter Millionen von Apps trennt sich schnell die Spreu vom...
Retention: Königsdisziplin für den Erfolg im App Business
Es ist eine der wichtigsten Metriken im Geschäft mit Apps: Die Retention Rate, also der Anteil der Nutzer, die nach der Installation einer App auch tatsächlich zu dieser zurückkommen und sie mehrfach oder idealerweise regelmäßig nutzen. Doch mittlerweile gibt es...
Push-Nachrichten – Best Practice vs. No-Gos
Kaum ein Kommunikationsdraht zwischen App-Anbieter und Nutzer ist so entscheidend für den Erfolg wie Push Notifications. Richtig eingesetzte Benachrichtigungen steigern die Nutzung einer App um ein Vielfaches. Nervige und unpassende Push-Nachrichten führen dagegen...
Die richtige Wahl der Android compilesdkversion, minsdkversion & targetsdkversion
Eine häufige Sorge der Entwickler von Android Apps ist die Frage nach der Kompatibilität mit neuen Versionen. Je nachdem, wann man seine neue App veröffentlicht, dauert es nämlich unter Umständen nicht mehr lange, bis auch Android eine neue Version seines...
Lernmaterialien zum Testen im Homeoffice und unsere Appmatics‘ Tipps
Wer in Zeiten von Homeoffice den Beruf des Software Quality Assurance Managers ausübt, ergreifen will oder als Software Developer verstärkt selbst testet, hat in dieser Profession weiterhin gute Chancen zur Weiterbildung: Viele Lernplattformen und Unternehmen stellen...
Fit bleiben in der Corona-Krise – Was Macher von Health-Apps beachten müssen
In Zeiten von Kontaktverbot, Social Distancing und #StayHome ändert sich auch das Aktivitätsverhalten der Menschen. Wer zuhause bleibt und Homeoffice macht, dem fehlt die normale tägliche Aktivität, die Fahrradfahrt zum Büro, das Treppensteigen zum Kunden. Fitness-...
Wie App-Testing das Wahldebakel der U.S.-Demokraten in Iowa hätte verhindern können
Es ist ein Lehrstück für Demokratien und App-Entwickler gleichermaßen: das Versagen der IowaReporterApp von Shadow Inc. am 3. Februar 2020 bei den Vorwahlen der Demokraten. Was wir aus dem App-Versagen schließen, sei hier aber schon einmal vorweggenommen: Mit...
Agile Testing II – kein Agile Development ohne Agile-Test-Integration
Agile Testing II – kein Agile Development ohne Agile-Test-Integration Woher der Begriff des Agile Developments kommt und wie sich Methoden wie Scrum und Kanban entwickelt haben, betrachteten wir in unserem letzten Artikel. Dabei wurde auch deutlich, dass der Anspruch...
Agile Testing Teil 1: Vom Wasserfall zu agilen Methoden
Klassisches Projektmanagement, das in hierarchischen Modellen denkt, wird mit den hohen Anforderungen an Softwareentwicklung zu einem Hemmer im Entwicklungsprozess. Schon lange haben an vielen Stellen des Entwicklungsprozesses agile Organisationsformen übernommen. So...